Maßnahmen energetische Sanierung
Es gibt viele Möglichkeiten und Maßnahmen, eine energetische Sanierung durchzuführen, um den Energieverbrauch zu senken, den Wohnkomfort zu steigern und die Umweltbilanz zu verbessern.
Diese Maßnahmen werden individuell angepasst, um eine effektive Sanierung zu gewährleisten, abhängig vom Gebäudezustand und den finanziellen Möglichkeiten.
Ihr Weg zu einem energieeffizientem Zuhause
1. Dämmung
2. Austausch von Fenstern und Türen
3. HEIZUNGSOPTIMIERUNG UND -AUSTAUSCH
4. Installation einer Photovoltaikanlage
5. Integration von Smart-Home-Technologien
6. Einbau effizienter Beleuchtungssysteme
7. Wasser- und Abwassermanagement
8. Luftdichtheitsmaßnahmen
Mögliche Einzelmaßnahmen
Fassadendämmung und Sonnenschutz
Die Dämmung der Fassade reduziert den Wärmeverlust und verhindert übermäßige Hitze im Sommer. Meist wird die Dämmung außen angebracht, doch auch eine innere Dämmung ist möglich. Außenrollos und Markisen verbessern den sommerlichen Wärmeschutz zusätzlich.
Dachdämmung
Bei Satteldächern wird die Dämmung zwischen, auf oder unter den Sparren montiert. Für Flachdächer gibt es verschiedene Aufbaumöglichkeiten der Dämmschicht.
Eine kostengünstige Option ist die Dämmung der oberen Geschossdecke, besonders wenn das Dachgeschoss nicht genutzt wird.
Kellerdeckendämmung
Die Kellerdecke kann von oben oder unten gedämmt werden. Eine Möglichkeit ist die Anbringung der Dämmschicht unter dem Bodenbelag des darüberliegenden Wohnraums. Alternativ können Dämmplatten an der Kellerdecke befestigt werden.
Fenstererneuerung und Sonnenschutz
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt Mindestanforderungen an Fensterrahmen und Verglasung fest. Hochwertige Doppelverglasungen erfüllen diese Vorgaben in der Regel. Für eine höhere Effizienz sind Dreifachverglasungen und optimierte Rahmensysteme empfehlenswert, insbesondere bei einem einzelnen Austausch der Fenster. Zusätzlich verbessern Maßnahmen zum Sonnenschutz wie Außenrollos und Markisen den sommerlichen Wärmeschutz.
Installation oder Erneuerung einer Lüftungsanlage
Eine Lüftungsanlage reduziert Feuchtigkeit, verhindert Geruchsbildung und beugt Schimmelbildung vor, während sie das Raumklima verbessert.
Besonders energieeffizient sind Anlagen mit Wärmerückgewinnung, die bis zu 90 % der Wärme aus der Abluft nutzen, um die Zuluft zu erwärmen und somit Heizkosten zu sparen.
Heizungserneuerung
Die Kombination von Heizungsanlagen mit Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung spart besonders viel Energie. Biomassekessel erzeugen Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holzpellets, Hackschnitzeln oder Scheitholz. Wärmepumpen nutzen die im Erdreich oder in der Außenluft vorhandene Wärme, wobei sie entweder mit Strom oder Gas betrieben werden.
Installation einer Photovoltaik-Anlage
Photovoltaik-Anlagen wandeln Sonnenenergie in Strom um. Mit einem optionalen Stromspeicher kann der tagsüber erzeugte Solarstrom auch nachts genutzt werden. Überschüssiger Strom kann ins öffentliche Netz eingespeist werden, um anderen von erneuerbarer Energie zu profitieren.
Installation einer Solarthermie-Anlage
Solarthermie kann sowohl für die Heizung als auch für die Warmwasserbereitung genutzt werden.
Bereits eine kleine Anlage mit zwei Kollektoren kann einen beträchtlichen Teil des jährlichen Warmwasserbedarfs decken und somit Heizkosten senken sowie die CO2-Emissionen reduzieren.
Eine kombinierte Solarthermie-Anlage kann sowohl das Trinkwasser erwärmen als auch die Heizungsanlage unterstützen, erfordert jedoch größere Kollektorflächen und Speichervolumen.
Einbau effizienter Beleuchtungssysteme
Der Einsatz von energieeffizienten LED-Lampen und intelligenten Beleuchtungssystemen reduziert den Stromverbrauch für Beleuchtungszwecke.
Integration von Smart-Home-Technologien
Die Nutzung von Smart-Home-Systemen zur intelligenten Steuerung von Heizung, Beleuchtung und anderen Verbrauchern kann den Energieverbrauch optimieren und den Wohnkomfort erhöhen.
Wasser- und Abwassermanagement
Maßnahmen wie der Einbau von wassersparenden Armaturen, Regenwassernutzungssystemen und effizienten Abwasseraufbereitungsanlagen tragen zur nachhaltigen Ressourcennutzung bei.
Die Verbraucherzentrale stellt hier auch weitere Maßnahmen und Möglichkeiten einer energetischen Sanierung zusammen: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/energetische-sanierung